Follies

What is a folly?
Was ist ein Folly?

Wise men dread this question, now we bookfayries will give it a try. The word ‘folly’ goes back to the French ‘folie’ which means a kind of craziness. And this is very English, isn’t it? 😉

Kluge Leute trauten sich nur sehr zurückhaltend, darauf eine Antwort zu geben. Aber wir Buchfeen sind kühn genug, eine zu wagen. Eigentlich kommt dieses Wort, wie einige englische Wörter, aus dem Französischen. Es geht auf ‘folie’ – eine Verrücktheit – zurück. Aber dennoch ist es urenglisch, wie wir euch gleich beweisen werden.

Folly at Bayfield Hall, Glaven Valley

DSC_0159_klABayfield_collageDSC_0160_kleinA

Some English eccentrics built follies near their hall to keep the ghosts from spooking their dwellings. In some films following F.W. Murnaus classic “Nosferatu, a Symphony of Terror” (1922) Vampires use to lodge in follies. One has to see it was the age of Romantic which “invented” the horror in art and connected the evil quite often with a tower until today as in Tolkien’s “Lord of the Rings“, Stephen King’s “The Dark Tower“, and Morris West’s “The Tower of Babel“. But more often the folly was just a building made to be seen and to impress. Often built as a tower or chapel but in most cases it won’t have been built to be habitable. It should look as though it might have been habitable, so it should have at least the remains of doors and windows but quite often no roof. Follies were frequently built as ruins to fulfil the romantic feelings of the Lord of the house. We Bokfayries see them as sculptures, always decorative and mostly extravagant. They may show an awkward shape (triangular buildings are almost uniquely follies) and they often stand in a prominent position (windswept and miles from a water supply). Those made habitable usually have inconvenient layouts or have had to be ‘modernised’ by attaching modern extensions.

Als englischer Ekzentriker baute man einen Folly nahe seinem Haus, um dort den englischen Polter-, Klopf- und anderen Geistern die Gelegenheit zum Spuk zu geben, um sie so von der eigenen Wohnung fern zu halten. In einigen Filmen, die Murnaus “Nosferatu, eine Symphonie des Grauens” (1922) folgen, leben auch Vampire in Follies. Klar doch, es war der Zeitgeist der Romantik, der das Grauen für die Kunst entdeckte und der das Böse bis heute mit einem oft zerfallenen Turm verbindet wie z.B. in Tolkiens “Herr der Ringe“, Stephen Kings “Dark Tower” und Morris Wests Turm zu Babel. Allerdings waren die Follies auch oft nur Gebäude, die Besucher beeindrucken sollten. Es waren oft Türme oder Kapellen, die die romantische Ader des Herren befriedigten, aber nicht bewohnbar waren, aber so aussahen, als ob sie einst bewohnt waren. Deswegen weisen sie oft zerfallene Türen und Fenster auf. Wir Buchfeen betrachten sie eher als dekorative, extravagante Skulpturen. Und manchmal haben sie einen ganz komischen Grundriss wie z.B. ein Dreieck. Ihr findet sie hauptsächlich auf zugigen Hügeln fern jeglicher Wasserversorgung. Follies, die bewohnbar gemacht wurden, haben meist einen völlig unbequemen Zuschnitt der Räume oder sie wurden durch moderne Anbauten modernisiert.

‘Traditional’ follies were built on the estates in order to ornament the landscape and provide focal points on walks or rides through the grounds. This idea goes back to Capability (Lancelot) Brown and William Kent, who Goethe criticises in his alchemical novel “Elective Affinities” as rapist of the nature. Following Brown’s idea every landscape garden needs a folly on the knoll. The knoll is a little hill overlooking the land, a must for a stylish garden as well as the folly. Modern follies are still being built but the forms and materials change, and the scale is usually smaller (for planning reasons). The pure folly, that is to say, one that has never had any function, is quite rare nowadays. Therfore we Bookfayries don’t limit ourselves to just those types. Every now and then we come across an odd, interesting building we learn it had once housed a water tank, a cold house, or a seat f.e.

Die traditionellen Follies zierten die Güter der Reichen, um der Landschaft Bezugspunkte zu geben und dem Flanierenden oder Reiter eine Orientierung. Das alles geht auf Idee von Capability (Lancelot) Brown und William Kent zurück, die Goethe in seinem alchimistischen Roman “Die Wahlverwandtschaften” als Vergewaltiger der Natur angreift. Nach Brown gehört in jeden Landschaftsgarten eine ‘Knoll’ genannte Erhebung, die das eigene Land überblickt, und darauf ein Folly. Follies werden immer noch gebaut jedoch kleiner (aus Planungsgründen). Echte Follies, die keine Funktion hatten, sind selten. So haben wir Buchfeen beschlossen, uns nicht auf diese zu beschränken, da nach einigem Nachforschen fast immer eine Funktion zu finden ist.

Folly at Wimpole Hall

Wimpole_Folly_Kb_klWimpole_collageWimpole_Folly07_kl

The 300th birthday of Capability (Lancelot) Brown is exspecially celebrated at Wimpole by the National Trust this year. By the way this great landscape designer got his nickname “Capability” as he used to tell his clients their estate had “great capabilities” for improvement. On the picture above you see the folly in form of a ruined castle which was designed by Sanderson Miller and Brown oversaw its construction 20 years later. This classic Gothic Folly was conserved last year. It is the ideal place to oversee Wimpole estate, a place which inspired many artist to paint picturesque views of the surrounding parkland.

Der National Trust begeht in Wimpole den 300. Geburtstag von Capability (Lancelot) Brown, der über seinen Spitznamen dadurch bekam, da er stets seinen potentiellen Auftraggebern sagte, dass ihr Land “great capability” (große Möglichkeiten) zum Ausbau hätte. Auf dem Bild oben sehr ihr den Folly als zerfallene Burg. Er ist ein Design von S.Miller, das Brown 20 Jahre später umsetzte. Dieser klassische Folly wurde letztes Jahr renoviert. Wir können ihn für eine ideale Aussicht über Wimpole empfehlen, ein Platz der über die Jahrhunderte viele Künstler anzog.

One of the most eccentric follies was the hermitage in Painshill. The owner Charles Hamilton advertised it to find a hermit settling down there. Painshill Park was one of the earliest English landscape garden which was visited by Horace Walpole and Thomas Jefferson. They both were impressed and turned home very inspired. The German Wörlitz Park (UNESCO cultural heritage) with all its follies followed the example of Painshill.
Eva Maaser introduces in her novel “Der Paradiesgarten” (not available in English) knowledgeable and entertaining the history of English landscape gardens and explains how William Kent cleaned the English garden from all French influences in the early 18th c. Furthermore our dear Master wrote in his book “Magisch Reisen: England” (not available in English neither) about follies and knolls (p. 161 ff.).  

Der witzige Folly war wohl eine Klause auf Painshill, für die Charles Hamilton per Anzeige einen Eremiten suchte. Painshill Park in Surrey war einer der ersten englischen Landschaftschaftsgärten. Horace Walpole und Thomas Jefferson waren bei ihren Besuchen begeistert von der Anlage. Der Wörlitzer Park, UNESCO-Welterbe in Sachsen-Anhalt, nahm mit seinen zahlreichen Follies Painshill zum Vorbild.
Sehr kenntnisreich und unterhaltsam zugleich führt der Roman von Eva Maaser “Der Paradiesgarten” in seinem letzten Kapitel (Kapitel 10, Stowe) in die Geschichte des englischen Landschaftsgarten ein und stellt dar, wie William Kent im frühen 18. Jh. den englischen Garten von jeglichen französischen Einfluss “bereinigte”. Außerdem schrieb unser Masterchen in seinem Buch “Magisch Reisen: England” über Follies und Knolls (S. 161ff.).

With lots of love from the land of knolls and follies
Liebe Grüße von der Gegend der Knolls und Follies

Siri 🙂 and Selma 🙂

 

© text and illustrations by Hanne Siebers and Klausbernd Vollmar, Cley next the Sea 2016

127 thoughts

  1. …. wieder mal ein sehr interessanter Artikel (wie könnte es anders sein…)
    und wieder soooooo schön bebildert (wie könnte es anders sein….) liebe Dina.
    Die liebsten Grüsse aus dem wilden Süden – Laura

    Liked by 2 people

    • Liebe Laura,
      DANKE, Danke! 🙂 🙂 🙂 🙂
      Wir senden herzallerliebste Grüße vom wilden Norden Norfolks in den wilden Süden
      Siri und Selma, Masterchen und Dina

      Like

    • Dear Jeffrey
      of course our dear fairies enjoy a folly just across our the lane on the allotments. They love to fly with the butterflies around the abandoned crazy sheds there in summer. There they get inspired, I suppose. And then we pass by a big estate when we go shopping. We leave our bookfayries out there because they like to visit the folly in the walled garden now home to many white doves.
      With greetings from the little village next the big sea
      Klausbernd
      and warm greetings from the rest of the gang

      Liked by 3 people

  2. It looks to me Bookfayries, that they went to a lost of trouble to make these follies stylish and appealing to the eye – any ghost would be more than happy to inhabit one of them – as shown by the hermit. Another item of history I knew nothing about and another article to thank you for!
    To all my Fab Four of Cley, happy days…
    GP Cox

    Liked by 3 people

    • Dear GP Cox
      we agree, these follies are luxurious homes for ghosts. It was the romantic mind which created those follies as well as it “invented” the ghost story. Ghosts were very much in during the romantic era and therefore excellent housing was provided for them. Today the ghosts have to share their housing with the birds and fairies who like those follies very much as well.
      We wish you a happy weekend and send warm greetings from Norfolk’s northern shores
      The Fab Four of Cley

      Liked by 3 people

    • Dear Jackie
      Thank you! We are happy that you like our pictures.
      Most of the follies we know are situated in a beautiful landscape. Well, ghosts seem to like nicely cultivated surroundings 😉
      It’s grey here as well but nevertheless we wish you a cosy weekend
      The Fab Four of Cley

      Liked by 2 people

  3. I love the idea of Follies, but have a conscience about the money wasted on them, when so many workers were starving, or living on the breadline. I suppose they at least provided employment, by their very construction.
    Nonetheless, they are there as historical reminders of another age, and can still be enjoyed for that.
    As always, your words and delightful photos bring them to life.
    Love from Beetley, Pete and Ollie. X

    Liked by 4 people

    • Dear Pete
      we agree those follies are sign that some people just had too much money. Those were the clients of William Kent and Capability Brown. On the other hand abundance creates culture like those follies. And as you wrote it provided work.
      Isn’t it amazing how much romantic ideas formed the English landscape? And how much they are still influencing our ideas of a beautiful nature, which actually isn’t nature but a designed landscape made look natural.
      We have horrible weather today, just right for a cosy day spend inside.
      We send you warm greetings from the sea and wish you a relaxed weekend
      The Fab Four of Cley

      Liked by 2 people

  4. Follies don’t seem to have made the transition to the United States–I can’t think of places here that are made purely for whimsy and show. Maybe Americans are just too practical, inherited from our Puritan forebears . . .

    Liked by 3 people

    • Dear Kerry
      the romantic movement, which produced those follies just made for show, reached America at the time of national expansion and finding a national identity. So the zeitgeist was different and, as you wrote, more practical than in Europe. And for the Puritans buildings just for fun are a gateway to hell as well as believing in ghosts.
      The romantic movement discovered the inner worlds and could be seen as a forerunner to psychoanalysis. Whereas in America the discovery of the outside world, the west, was dominating mind and action.
      Thanks and enjoy the weekend
      The Fab Four of Cley

      Liked by 1 person

  5. Eigentlich sollte ich mich fleißig für “Dornröschen träumt” inspirierend durch Musik, Herzkopf und Visionen durchackern….
    Also das heißt jetzt wirklich Knoll, wie ehemals das Pharmazie-Unternehmen, Umwandlung von Morphin in Codein mittels Methylierung…aha….
    Dort hat meine Mutter in ihrer Jugend zusammen mit einem alten Professor gearbeitet und ihm bei der Dokumentation seiner Forschungen geholfen….
    Kobolde lieben Pfälzer Leberwurst, bitte beachten!

    Gestern habe ich Disney `s “Rapunzel” – Musik gehört, mir war danach gar nicht gut…aber was will man machen, kleine Mädchen stehen auf so etwas.
    Nachmittags meinte Lonia plötzlich: Hast du eigentlich schon dein Ich gefunden, Pia?
    Abends kam Doris, sie schenkte mir zu Weihnachten ein Ginko-Blatt von Goethes Baum: Ich bringe dir nächste Woche “Die Nebel von Avalon”.. (macht ja nix)

    Herrlich folie-isch…
    Diese Präsentation ist ein Meisterwerk! Gratulation!
    Es könnte allerdings auf so einem Knoll auch einfach ein Baum stehen. Könnte man Geld sparen…musste keinen Turm bauen……
    Herzlichtgrüße von Pia

    Liked by 1 person

    • Guten Tag, liebe Pia
      der Folly ist ja nicht nur Ausdruck einer romantischen Einstellung, sondern auch Ausdruck des (englischen) Imperialismus. Indem man auf einen Knoll baute, dokumentierte man seine Macht über die Natur – und pflegte seine Eitelkeit. Dass er als Wohnung der Geister dient, könnte man als Rationalisierung ansehen, die bestens in das romantische Weltbild passte.
      “knoll” heißt übrigens so viel wie Hügel (wie in Villa Hügel).
      Dass man “Nebel von Avalon” immer noch liest … Das war ein Buch, das zu Beginn der achtziger Jahr fast jeder gelesen hat. Wir haben unsere Ausgabe kürzlich einem Charity Shop gespendet, die allerdings bereits schon 6 Exemplare vorliegen hatten. Wir fanden die Science Fiction Romane, die Zimmer Bradley zuvor schrieb, besser. Übrigens ist das Buch, wie zu erwarten war, auch als Fantasy-Film verfilmt worden.
      Na, dann genieße das Wochenende und finde dein Ich, vielleicht liegt’s unterm Sofa oder hast du es im Wahn der Erleuchtung gar in die Mülltonne geworfen?
      Take care
      The Fab Four

      Liked by 2 people

    • O Danke für diese hilfreichen Erklärungen, dass man in der Romantik rationalisierte, spannend!
      Ich denke, dass so ein Aussichtsturm vor dem Anwesen praktisch war, wenn es dann auch noch “spukte” um so besser…hält Neugierige ab!
      Mein Ich hatte ich zum Glück vor der Suche nach Erleuchtung schon Jahre zuvor aus der Mülltonne geholt, da lag es, begraben unter ganz viel Stinkemüll.
      Die Buchfeen haben prima geholfen bei der Suche: Kalt, kalt, warm…wärmer….es ging bei Lonias Frage (14 J.) wohl eher um sie selbst….
      Please don´t let me be misunderstood….lalala…
      Euch auch ein schönes Wochenende!

      Like

  6. Very informative. I had no clue these structures were just intended to adorn the landscape. Folly is a very apt word but also amusing and extravagant fun the wealthy with time and money to spare.

    Liked by 2 people

    • Thanks for mentioning your follies in Berlin, not quite so romantic. It’s interesting what we can perceive as a folly.
      Originally “folly” was a technical term in landscape architecture, defined as a romantic building on a knoll without any function but for aesthetics and representation – besides providing a home for ghosts 😉
      Enjoy the weekend
      mach’s gut
      The Fab Four of Cley

      Liked by 1 person

    • Ja, liebe Nomadenseele, Agatha Christie ist ja so durch und durch Englisch wie die Follies 😉 Durch sie kann man viel vom Englischen lernen.
      Weißt du noch, welcher Krimi das war?
      Herzliche Grüße und angenehmes Wochenende
      The Fab Four of Cley

      Liked by 1 person

    • Das habe ich mich auch gefragt, welcher Krimi war das mit dem Folly?
      Vielleicht “Wiedersehen mit Mrs. Oliver”. Der Originaltitel lautet “Dead Man’s Folly”.
      Oder war es vielleicht “Das Geheimnis von Greenshore Garden”?? Original: “The Greenshore Folly”.
      Ach je, diesen wunderbaren Film mit Hercule Poirot haben wir gesehen! 🙂
      http://www.kulturradio.de/rezensionen/buch/2015/Agatha-Christie-Das-Geheimnis-von-Greenshore-Garden.html

      “Nur so viel: Der englische Originaltitel Hercule Poirot and the Greenshore Folly gibt einen wertvollen Hinweis, denn “Folly” hat im Englischen mehrere Bedeutungen. Es ist eine “Torheit” und “Narretei”, aber es ist auch – in der Gartenkunst und Architektur – ein “nutzloser Zierbau”, eine Staffage, die extravagante Umsetzung einer exzentrischen Idee. Das bizarr wirkende Schloss auf der Pfaueninsel ist z. B. ein “Folly”, eine künstliche Ruine ohne wirkliche Funktion. Wenn Poirot den Sinn des auf Greenshore erbauten “Follys” versteht, ist auch die Lösung des Falles nicht” weit.

      Like

    • P.S.
      Das Geheimnis von Greenshore Garden ist also letztlich die Erst- und Kurzfassung eines viel bekannteren Romans. Gleichwohl gibt uns diese wiedergefundene Novelle Hinweise darauf, was die Faszination von Agatha Christie ausmacht. Es sind alle Merkmale eines guten Agatha-Christie-Krimis vorhanden, die stets den Leser zum Detektiv machen und sich auf die eine Kernfrage konzentrieren: Wer ist der Mörder?
      Wenn man das herausbekommen will, muss man sich auf jedes noch so ironische Wort, jeden noch so banalen Dialog und jede noch so nebensächliche Beschreibung eines Ortes oder einer Person einlassen. Die Lösung des Falles liegt vor uns auf dem Tisch, wir müssen nur das ungeordnete Puzzle richtig zusammensetzen. Und während wir das machen, werden wir Sprach-Spezialisten, die den – verschleierten – Sinn jedes Wortes und die – verborgene – Bedeutung jedes Dialogs dechiffrieren.

      Agatha Christies Krimis brauchen keine Action und kein Blut: Es sind literarische Kunstwerke, die nur aus einem bestehen – aus purer Sprache.

      Liked by 1 person

    • https://nomasliteraturblog.wordpress.com/2015/09/03/hoerbuch-agatha-christie-das-geheimnis-von-greenshore-garden/
      https://nomasliteraturblog.wordpress.com

      Ja, liebe Nomadenseele, Agatha Christie ist ja so durch und durch Englisch wie die Follies 😉 Durch sie kann man viel vom Englischen lernen.
      Weißt du noch, welcher Krimi das war?

      – Ich kann ihre Krimis nicht ausstehen. Konnte ich noch nie, sie waren mir immer zu platt. Die Verfilmungen mit Sir Peter Ustinov mag ich, wobei bei *Tod auf dem Nil* die Fehler der Täter so offensichtlich waren, dass ich sie schon als kleines Kind entdeckte.

      Christie ist, wie Doyle, eine Autorin, bei der ich nicht verstehen kann, dass sie je berühmt geworden ist.

      Ich habe nur Bücher auf Vorrat, für den Fall, dass meine sadistische Ader im Hirn Lust auf einen ordentlichen Verriss hat. Aber soweit, Christie zu lesen zu wollen, geht auch sie nur alle 10 Jahre.

      Like

    • Ist doch wahr… .

      Christie – Krimis versetzen mich in eine extrem aggressive Stimmung. Ganz einfach weil ich das Gefühl habe, gewaltig verschaukelt zu werden. Oder das dies zumindest versucht wird.

      Like

    • Da ist dir etwas wirklich Sehenswertes entgangen! Wie The Guardian schreibt; man kann diskutieren wer der best James Bond Darsteller war, der beste Sherlock Holmes … aber wenn es um Hercule Poirot geht, ist alles klar; der Beste aller Zeiten ist David Suchet; unübertroffen. Wir vier lieben ihn, er verkörpert die Rolle fast besser als von Agathe Christie definiert. Die Handlung wird sekundär.
      Ganz großes Kino.
      http://www.theguardian.com/tv-and-radio/tvandradioblog/2013/oct/23/david-suchet-poirot-tv-great-casting

      Like

    • Danke für den Tipp!
      Ich möchte nicht sagen, dass ich ein Fan von Sir Peter Ustinov bin, ich bin von niemanden ein Fan, aber ich mag den Dicken und seine Filme sehr.

      Aber ich werde mir die Filme mit Suchet auf jeden Fall ansehen.

      Liked by 1 person

    • Fein, the meticulous David Suchet lohnt sich auf jeden Fall! 🙂

      Hier is “Greenshaw’s Folly” mit Miss Marple, als ganzer Film, very English. 🙂

      Like

    • Es gibt eine Frage, um noch mal zu den Follies zurückzukommen. Ich habe sie schon einmal in einer leicht anderen Variante auf Ingos Englandblog gestellt, aber wir wussten keine Antwort: Wie kommt es, dass einige Länder, grob alles westlich und südlich von Deutschland + GB, eine so reiche Kultur haben, während es in Deutschland (gefühlt alles östlich von Frankreich) so unglaublich tot ist? Als gäbe es keine Kultur, als hätte Geschichte keinen Inhalt? Ich kann den Rhein entlangfahren, eine Burg nach der anderen besichtigen, aber sie haben alle nichts Lebendiges, Mysteriöses …nichts Besonderes. Deutschland ist im Gegensatz zu anderen Länder so komisch unfühlbar.

      Ich könnte wohl in jedem Land im Falle eines Umzuges eine Verbindung zu mir aufbauen, aber Deutschland kommt mir vor, wie eine geschichtliche und kulturelle Sahara. Dementsprechend könnte ich auch ohne Probleme das Land verlassen und es würde Sekunde vermissen.

      Vielleicht alles ein wenig zusammenhanglos, aber mich macht der kulturelle Reichtum anderer Länder, wenn ich wie durch diesen Artikel daran erinnert werde, wie arm dran wir dazu hier sind.

      Und das was ich als deutsch wahrnehme, Trachten, Janker, Schützenvereine; stößt mich extrem ab.Ich wünschte wirklich, ich könnte wie du auch auswandern. Du hast wirklich Glück gehabt, dass du nach GB konntest.

      Liked by 1 person

    • Guten Morgen, liebe Nomadenseele,
      huch, das hast du ja etwas angesprochen mit den Kulturunterschieden. Siri und Selma kratzen sich an ihren Köpfchen, was dazu sagen? Da überlassen sie lieber Masterchen das Wort.
      Ich meine, was man als Kultur wahrnimmt und was nicht, ist häufig subjektiv. So könnte man z.B. sagen, die geringste Kultur in Europa hat Frankreich, da dort am wenigsten gelesen wird, und die höchste Island, da dort am meisten gelesen wird. Es ist einmal die Frage, woran man Kultur festmacht, zum anderen kommt hinzu, dass in Bezug nicht nur auf Kultur häufig der Spruch gilt, “the grass is always greener on the other side”. So bewundern z.B. viele meiner Nachbarn die deutsche Kultur, die sie weit über die englische stellen. Da werden die mittelalterlichen Städtchen voller Fachwerk genannt, die bayerischen Schlösser ebenso wie das Bauhaus in Dessau und die Jugendstilsiedlung in Darmstadt, Weimar und ganz zu schweigen von den gotischen Kathedralen. Und als ich in Kanada lebte, verhielt es sich ebenso, als Deutscher hatte ich den Bonus aus einem hochkultivierten Land zukommen, das man bewunderte. Allerdings fiel mir auf, dass Deutsche in Deutschland als auch im Ausland höchst kulturpessimistisch in Bezug auf ihr Heimatland sind. In einer TV-Sendung in den USA wurde ich vor Jahren gefragt, was ich als typisch deutsch empfände, ich antwortete, dies sei die Ablehnung der eigenen kulturellen Identität. Als ich in Skandinavien, Kanada oder England lebte, immer fragten mich irgendwann meine Nachbarn, wie das denn käme, dass die Deutschen ihre Kultur nicht würdigten. Das ist eben typisch deutsch, konnte ich nur antworten. – Um nun zurück auf das Thema folly zu kommen und damit auf das Zeitalter der Romantik: Maßgebliche Impulse für die romantische Bewegung in Europa kamen von Deutschland.
      Ich habe die bei weitem kürzeste Zeit meines Lebens in Deutschland verbracht, bin aber ein Bewunderer der deutschen Kultur, wenn ich auch das geflügelte Wort “Volk der Dichter und Denker” nur noch mit leicht ironischem Lächeln gebrauchen würde, wenn es auch für die Zeitalter der Klassik und Romantik sicher zutraf – der Ausspruch wurde ja um 1810 geprägt.
      Huch, nun sind Siri und Selma froh, dass ich die heikle Aufgabe der Antwort übernommen habe.
      Dir wünschen wir einen höchst angenehmes Wochenende
      Klausbernd
      und herzlichen Gruß von den anderen drei

      Liked by 2 people

    • das hast du ja etwas angesprochen mit den Kulturunterschieden.

      Ich habe gestern auch noch einmal darüber nachgedacht, weil mich das Thema schon lange beschäftigt. Es mag eine wüste Theorie sein, aber ich glaube, die Römer sind schuld. Oder genauer gesagt Varus, der die Eroberung Germaninies verhindert hat. Es fällt auf, dass die Gebiete, der deren Kultur ich als verfeinert betrachte, alles römische Exkolonien sind – Italien, Frankreich, Spanien und eben auch Großbritannien. Ich habe erst gestern einen Arktikel in der FAZ gelesen, in welchem es hieß, dass die Germanen in Rom durch ihr grobes Auftreten sehr unangenehm auffielen.

      So bewundern z.B. viele meiner Nachbarn die deutsche Kultur, die sie weit über die englische stellen. Da werden die mittelalterlichen Städtchen voller Fachwerk genannt, die bayerischen Schlösser ebenso wie das Bauhaus in Dessau und die Jugendstilsiedlung in Darmstadt, Weimar und ganz zu schweigen von den gotischen Kathedralen.

      Es gibt ein paar Highlights, aber die deutschen Städte sind kriegsbedingt nun einmal konkurrenzlos die häßlichen weitweit. Selbst da fehlten die Visionen, man denke an Dubai oder die neuen Hochhäuser in London. Deutschland ist eben immer Provinz gewesen und so fehlt noch heute das kühne Denken.

      Und die Orte, welche du ansprichst, kommen mir künstlich vor wie Disneyland. Wenn man sich z.B. Klosterruinen aus England ansieht, dann hat man Kontakt zur Geschichte. Z.B. weil Heinrich VIII. sich an der Klöstern vergangen hat. In Deutschland wäre dersselbe Ort nur ein Steinhaufen. Der Kontakt würde fehlen.

      Allerdings fiel mir auf, dass Deutsche in Deutschland als auch im Ausland höchst kulturpessimistisch in Bezug auf ihr Heimatland sind. In einer TV-Sendung in den USA wurde ich vor Jahren gefragt, was ich als typisch deutsch empfände, ich antwortete, dies sei die Ablehnung der eigenen kulturellen Identität.

      Ich hätte wohl mit einer Gegenfrage geantwortet: Was soll ich an der deutschen Identität Kultur annehmen? Trachten, Lederhosen, Dirndl, Bockwurst und Schützenvereine? Da kann man nur schreiend davon laufen.
      Oder man vergleiche den deutschen Kaneval mit dem in Venedig oder Rio – der Vergleich lädt zum Fremdschämen ein. Alkohol saufen, sich grob benehmen, spießiges Kleinbürgertum und in keinem Lebensbereich auch nur halbwegs verfeinert, das ist die deutsche Kultur, wenn man sie als solches bezeichnen möchte.

      Rätselhafte Bauten wie Schloß Chambrod, Rosslyn Chapel oder das Castel del Monte, nur um willkürlich drei ruaszusuchen? Fehlanzeige. Der Kölner Dom, so wohl ich mich in ihm gefühlt habe, kann gegen Notre Dame auch nicht bestehen.

      Verbindung zur Vergangenheit wie das Lichterfest in Skandinavien? Fehlanzeige.

      Was soll ich da also annehmen? Alles, was die deutsche Kultur aus macht, dieses Grobe, stößt mich ab.
      Und soll irgendjemanden, der nach Deutschland kommt, beflügeln, die deutsche Kultur anzunehmen, wenn sie nichts Begehrenswertes anzubieten hat.

      Als ich in Skandinavien, Kanada oder England lebte, immer fragten mich irgendwann meine Nachbarn, wie das denn käme, dass die Deutschen ihre Kultur nicht würdigten.

      Weil man auch schnell unter Nazi-Verdacht gerät. Ich habe vor kurzem mal wieder The Lost Crown gespielt, in welchem picctische Symbole genauso eine Rolle spielen, wie die Angelsachsen und sicherlich auch die ein oder andere Königslegende. Ich möchte mir nicht vorstellen, was los ist, wenn ein deutscher Spielehersteller die Germanen bemühen würde. Da würde dann dreinmal hingesehen, ob es nicht noch andere verdächtige Dinge finden laasen.

      Gerade von offzieller Seite kann man nichts neutral betrachten, da wird Friederich der Große gerne schon mal zum Hitler-Vorläufer stilisiert. Man will ja auch der *richtigen* pc-Seite stehen. Und irgendwie ist es auch verwerflicher, sich für die Germanen zu interessieren als für die Piccten oder Kelten. Mich interessieren letztere auch mehr, aber da wird eben viel in den Köpfen der Leute zerstört.

      Liked by 1 person

    • Eigentlich ist das ja ein völlig neues Thema. Da wäre viel zu zu sagen, z.B. dass es eine vom Kulturimperialusmus geprägte Aussage ist, wenn man romanische Kulturen über die germanischen stellt – wie auch umgekehrt. Mit solchen Aussagen über Kulturen beschäftigte sich Claude Levi Strauss eingehend, ich glaube der Frühstrukturalist Boas ebenso, wenn ich mich recht erinnere.
      Die Definition von “Kultur” und von dem was als grob oder fein bewertet wird, hat stets ideologische Hintergründe und oftmals auch platt politische Motivationen. Auf jeden Fall lieben meine beiden Buchfeen und ich, der zu allem Überfluss auch noch Nordistik studierte, die nordischen Kulturen. Wir können mit den romanischen Kulturen weniger anfangen. Und das ist alles, was ich dazu zu sagen habe. Einen Kulturvergleich bewertend durchzuführen, liegt mir fern. Aber, ich denke mir, das wäre doch ein interessantes Thema für deinen Blog. Solche Aussagen wie deine sind ja geradezu prädestiniert eine wilde Diskussion auszulösen und viel traffic zu bringen.
      Mt freundlichem Gruß
      Klausbernd

      Liked by 1 person

    • Auf jeden Fall lieben meine beiden Buchfeen und ich, der zu allem Überfluss auch noch Nordistik studierte, die nordischen Kulturen. Wir können mit den romanischen Kulturen weniger anfangen.

      Es hat beides seine Berechtigung und Fazination. Gerade in Großbritannien mischen sich die Einflüsse ja auch, siehe am Wort Folly. Aber ich tendiere zum romanischen Kulturraum. Andererseits – wenn ich mir solche Bilder über skandinavische Architektur ansehe, finde ich das auch sehr interessant. Nach The Lost Crown hatte ich durchaus vor, mich mit den Pikten zu beschäftigen, aber die Importpreise für die Bücher sind mir zu hoch. Ich zahlen nicht für ein Taschenbuch 35 Euro und mehr.

      Die Definition von “Kultur” und von dem was als grob oder fein bewertet wird, hat stets ideologische Hintergründe und oftmals auch platt politische Motivationen.

      Da muss ich widersprechen. Zwischen deutscher Bier(zelt)seligkeit und dem französischen / italienischen Lebensstil liegen nun einmal Welten. Ganz unideologisch kann man feststellen, dass die südländlichen Lebensstile wesentlich feiner und kultivierter sind als der primitive deutsche Lebenstil.
      Genau wie der deutsche Karneval gegen den in Rio und Venedig extrem poltrig und spießig daher kommt. Da ist schon ganz objektiv so.

      Ich kann da zumindest bei mir keinen ideologischen oder politischen Hintergrund feststellen. Ich sehe einfach, was ist oder zumindest nach meinen Erfahrungen ist.

      Aber, ich denke mir, das wäre doch ein interessantes Thema für deinen Blog.

      Da es ein reines Themenblog ist (Bücher), wird das weniger geschehen. Ein Themenblog ist auch ein Korsett, aus dem man nicht raus kommt.

      Solche Aussagen wie deine sind ja geradezu prädestiniert eine wilde Diskussion auszulösen und viel traffic zu bringen.

      Das wird aus mehreren Gründen nicht passieren, selbst, wenn der Artikel gelesen würde.: Zu wenige Leser, zu wenige diskussionsfreudige Leser. Ich kann mich nicht erinnern, dass es in den acht Jahren Blog eine einzige Diskussion dazu gab.
      Auf viel Traffic ist mein Blog aus den verschiedensten Gründen nicht ausgelegt. Ich sehe es als Nischenprodukt.

      Liked by 1 person

    • Wow, ist das ein langer String geworden.
      Danke für deine ausführliche Antwort.
      Last noch least noch eine kleine Frage, hast du das Gefühl, dass grundsätzlich im Blog-Milieu nicht diskutiert wird, also kein intellektueller Diskurs gepflegt wird oder beziehst du das nur auf deinen Blog?
      Ich weiß nicht so recht und die denklustigen Buchfeen Siri und Selma zucken mit ihren Schultern “We don’t know”
      Einen schönen Abend noch
      Klausbernd

      Liked by 1 person

    • Bei mir im Blog sowieso nicht. Schätzungsweise kommen 90% der Leser bei mir über Suchmaschinen rein, die lesen den Artikel, sehen sich vielleicht noch mal die Startseite an und sind wieder weg. Kein Klima für Diskussionen. Ein Veriss konnte immerhin mal ein paar Leser motivieren, sich ordentlich auszureihern.

      Ich sehe das Problem bei Buchblogs ohnehin da, dass es oft nichts zu diskutieren gibt, weil der Leser keine Kenntnis von dem Buch hat. Was soll man da also besprechen? Zumal meine Lektüre, das letzte Buch behandelte antike Felsgräber, ein wenig speziell ist. Ich kenne das aber von keinem Buchblog anders, nimmt man solche Giganten wie BuzzAldrin oder Klappentexterin mit 2000+ Lesern aus. Mehr als *Klingt ganz interessant, lege ich mir mal in die Wunschliste* schreibe ich auch nirgendwo rein. Das Problem siehe oben. Schätzungsweise bloggen 99% der Buchblogger recht einsam vor sich hin, da bildet mein Blog keine Ausnahme. Kann ja nicht sein, dass ich nur die *falschen* Blogs abonniert habe.

      Bei Filmen ähnlich, wobei mein Filmblog ganze drei Leute abonniert haben. Der erste von bisher zwei Kommentaren begann mit *Du hast gar keine Ahnung* und einer wortreichen Erklärung, warum der Film entgegen meiner Meinung doch ganz toll war. Kann ich auch drauf verzichten.

      Ich finde das insofern sehr schade, als dass ich niemanden habe, mit dem ich mich mal austauschen könnte, was mich interessiert und bewegt. Es gibt zwar auch Foren, aber gerade in Bezug auf Geschichte ist das wieder ein wenig zu hochgestochen als das ich daran meinen Spaß haben. Was das angeht, komme ich mir vor, wie der einsamste Mensch dieses Planeten, wenn man so gar keinen zum austauschen hat.

      Anders ist es bei Blogs, die nur ein Thema haben, z.B. World of Warcraft. Da machen alle die gleichen Erfahrungen, jeder weiß, wovon der Blogger schreibt, dann kann man auch diskutieren. Zur Blütezeit meines WoW-Blogs war das genauso, da wurde heftig diskutiert und da hat keiner dem anderen etwas geschenkt. Rückblickend war das eine schöne Zeit, im Spiel wie im Blog, aber auch anstrengend, zu moderieren, wenn es allzu heftig wurde.

      Was halt immer geht in der Blogwelt ist sein Leben offenzulegen, was es bei mir nie geben wird, und / oder Fotos, die man liken kann, ohne etwas lesen zu müssen. Die gibt es bei mir mangels technischen Verständnises für die Kamera und noch mehr mangels Motiven nicht.

      Liked by 1 person

    • Ja, danke für deine Sicht der Dinge,
      vielleicht sind die literaturaffinen Blogger auch zu gut erzogen oder auch zu feige, ihre Meinung offen kundzutun. Das ist auch Arbeit, man muss selbst reflektiert schreiben und dann auch bereit sein, auf eine entstehende Diskussion zu reagieren. Ich frage mich häufig öfters, ob ich kommentieren soll, wo und in welcher Hinsicht ich nicht übereinstimme, lasse es dann aber, da mich die Energie, die dadurch gebunden wird, abschreckt. Ich schreibe gerade wieder an einem Roman, und da möchte ich nicht durchs Bloggen zu sehr abgelenkt werden.
      Idealistisch hatte ich mir mal das Bloggen wie ein Seminar der Uni vorgestellt. Das geht natürlich an der Realität vorbei, da man als Student seine ganze Energie aufs Studium konzentriert, als Blogger hat man meistens noch etwas anderes zu tun.
      So, jetzt werde ich mich wieder meinen Roman widmen.
      Mach’s gut
      Klausbernd

      Like

    • Ich gehe einfach davon aus, dass die anderen die gleichen Probleme haben wie ich auch: Sie kennen das Buch nicht und können dementsprechend auch nichts dazu schreiben.

      vielleicht sind die literaturaffinen Blogger auch zu gut erzogen oder auch zu feige, ihre Meinung offen kundzutun.

      Langweilig und konfliktscheu wären andere Worte, die mir dazu einfallen würden. Feige, lasse ich noch gelten.

      Wenn jemand einen anderen als Gesamtpaket ablehnt, weil ihm ein Aspekt nicht gefällt, dann war die wie auch immer geartete Beziehung ohnehin nicht sehr tragfähig.

      Wenn ich überlege, wie im WoW-Blog die Fetzen geflogen sind, weil die Leser sich über mir aufgebrachte Thesen gestritten haben – ich fand das gut. Die *Gegenseite* hat mir oft Argumente gebracht, die meine Meinung bewegt oder geändert haben. Wie schon geschrieben, solange ein Mindestmaß an Zivilisiertheit herrschte, habe ich sie wirken lassen. Das waren ja keine Prollis, vom Investmentbanker bis zu sonstwas, war alles dabei. Sie haben eben nur sehr leidentschaftlich gestritten.

      Widerspruch ist für mich dann ärgerlich, wenn er auf irgendwelchen diffusen Gefühlen, Lieblingswort *Empathie* oder mit hanebüchenen Argumenten daherkommt, die ein Grundschüler in der Luft zerfetzen kann. Dann werde ich sauer. *Du hast ja gar keine Ahnung*, wenn ich einen Film nicht mochte, der andere aber schon, ist auch nicht gerade die glücklichste Einleitung.

      Ansonsten sehe ich das recht liberal: Ich gehe in die Öffentlichkeit mit dem Blog, dann muss auch die Leute aushalten, die nicht meine Meinung teilen. Wenn ich das nicht möchte, dann muss ich die Blogs auf *privat* stellen. Und wer es allen recht machen möchte, bekommt ohnehin von allen Seiten eins drauf.

      Like

    • Nachtrag

      Ich habe den Ehrgeiz, für mich (!) einen guten Artikel zu schreiben. Einen, den ich selbst gerne lesen würde. Das ist mir zwar noch nie gelungen, aber ich arbeite daran.

      Letztendlich sind meine Blogs alles Themen-Tagebücher, wer mitlesen möchte soll das tun, wer nicht, der nicht.

      Traffic oder weiß wie viele Kommentare / Leser sind gar nicht mein Ziel, auch wenn ich mich über Diskussionen freue. würde, käme sie zustande.

      Like

  7. Thank you once again Fab Four for edifying. To see “American” follies, one need search no further than Hollywood. If Lancelot Brown were alive today, he would be a plastic surgeon in Los Angeles. I prefer your English follies. Of course, something about a burned-out church (fake or not) stirs the Viking in me. 🙂 Have an enjoyable weekend, Fabs.

    Liked by 2 people

    • Dear Thorsaurus
      we agree, Hollywood is full of follies!
      The fake burned-out churches were meant to trigger the association Viking raid. It were the people of the romantic era who rediscovered the Vikings and, of course, the romantic mind liked horrors which were (not only) projected on the Viking raids. On the other hand the Vikings like all the pre-Christians were for them the nature-freaks, these people who haven’t been spoilt by Christian culture.
      We wish you a great weekend
      The Fab Four of Cley

      Liked by 2 people

  8. In der Egge, da steht seit fast zwei Jahrhunderten ein Turm, der heißt Bierbaums Nagel. Dieser Herr Bierbaum hatte sich in eine Dame aus Kassel verliebt und nachdem er ihr reichlich den Hof gemacht, hatte er die Dame geheiratet und nach Ostwestfalen gebracht. Dort war er als Unternehmer tätig und vermehrte so seinen Wohlstand. Aber er bemerkte auch, dass die Liebe seines Leben sehr unter Heinweh zu leiden hatte. So kam er auf die Idee einen Platz zu schaffen, von den aus seine Angebete die Stadt wenigstens sehen konnte. Er baute für sie kurzer Hand diesen Turm. Bei den schönen Bildern und dem guten Text kam mir diese Geschichte in den Sinn.
    Gehabt Euch wohl, Ihr lieben Fabs 🙂

    Liked by 2 people

    • Herzlichen Dank für diese schöne Geschichte. Es ist erstaunlich, welch skurrile Geschichten sich um Türme ranken. Der Turm in der Symbolik auch im Märchen und Literatur wäre sicher ein lohnendes Thema …
      Wir wünschen dir ein wunderbares Wochenende
      The Fab Four of Cley

      Liked by 1 person

  9. I love follies and yes, I think they demonstrate very nicely the eccentricities of the English. I’m working on my own form of eccentricity as I’m getting older. I feel I ought to.. 😉 Superb post with some really lovely photos Dina! 🙂

    Liked by 2 people

    • Dear Chillbrook,
      the other day a friend of mine came over for a drink and we talked about a mutual friend, who died recently. I said: “I have the feeling with him died the last real eccentric in our village.” He answered: “You are wrong. We are the new eccentrics and that’s our designation.”
      So try hard as well 😉
      Thanks and lots of love
      The Fab Four of Cley

      Liked by 1 person

  10. I have often thought of the two extremes: building and destroying and the tensions that create an imbalance. Another amazing post – thanks dear friends, the Fab Four of Cley. Celebrating Robbie Burns this weekend.

    Liked by 1 person

    • Dear Clanmother Rebecca,
      well, a folly quite often combines building and destroying: newly build as a destroyed building. We never saw from this aspect of combining contradictions. Thanks for making us aware 🙂
      We send our dear friend in Vancouver lots of love xxx
      The Fab Four of Cley
      By the way Robbie Burns` birthday is one day after Dina’s

      Liked by 2 people

    • We will celebrate with you and lift a glass! “Should auld acquaintance be forgot
      and never brought to mind?
      Should auld acquaintance be forgot
      and days of auld lang syne?
      For auld lang syne, my dear,
      for auld lang syne,
      we’ll take a cup of kindness yet,
      for auld lang syne.”
      Robert Burns

      Many hugs!!!!

      Liked by 3 people

  11. I love follies! And your first one is a beauty. In my mind Painshill has several follies, each and every one an extravagant delight, it is very close to my daughter’s house, but I only visited it for the first time last year: https://smallbluegreenflowers.wordpress.com/2015/09/12/garden-portrait-painshill-park/ but many of the larger NT parklands have a folly or two. How the aristocrats enjoyed themselves! But at least we plebs can enjoy them now 🙂

    Liked by 2 people

  12. Love the photos and your explanation of the history of these structures. I can’t say I knew much about them before. Interesting, these strange structures from great estates! Thank you for sharing! ~ Sheila

    Liked by 2 people

    • Hi, dear Sheila,
      thank you 🙂
      You are a dragon slayer, don’t dragons sometimes live in follies?
      Lots of love from the small village next the big sea
      The Fab Four of Cley

      Like

    • Vielen Dank, lieber Ernst,
      dass es ähnliche Bauten in Südfrankreich und Apulien gibt, wussten wir nicht. Danke für deine Information 🙂
      Mit lieben Grüßen vom sonnigen Meer
      und hab ein feines Wochenende
      The Fab Four of Cley

      Like

  13. We crazy English! 🙂 (even those of us who are half Polish!) Don’t they make the most wonderful subjects? You’ve chosen some fine ones and there are many more. Thank you for a little history, and a happy weekend to you! 🙂

    Liked by 2 people

    • Dear Gallivanta,
      we are in all these pictures, but very, very hidden inside the follies. Actually the ghosts didn’t mind moving to the garden shed since we moved in their former follies.
      Dina has a very, very special birthday, first she got a birthday novella from us and an art deco cabinet and then she just flew to Norway for a couple of days. We are very much looking forward of her coming back 🙂
      Have a happy week to come
      The Fab Four of Cley

      Liked by 1 person

  14. Very interesting about this word, folly. I have read it in novels, but never known its true history. Being a loner, I almost wish I had seen that advertisement about Painshill – I might have settled there…if I could have some occational company from the bookfayeries of course.

    Liked by 1 person

  15. Lovely Post. Closer to home, do you know of the folly in the grounds of Blickling Hall near Aylsham? Its a large tomb in the form of a pyramid. There’s also a good Victorian one in Thorpe near Norwich – Taylor’s Tower, which has a commanding view over the River Yare and was built as a place to play chess. A Hawaiian Queen, also a chess enthusiast, once visited. All the best from Norwich. Laurence.

    Liked by 1 person

    • Dear Laurence,
      yes, we quite often visited this pyramid at Blickling which is not that far away from our house. We like to walk there.
      But we didn’t know about Taylor’s Tower. Thanks a lot for telling. That will be one of our next tours when Dina is back from Norway.
      With warm greetings from the sea
      The Fab Four of Cley

      Like

  16. Hallo Ihr Lieben,
    danke für den informativen Text und die großartigen Bilder! 🙂
    Liebe Grüße an Euch alle, und auch hier noch einmal herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag an die liebe Dina,
    Pit & Mary
    P.S.: Wir waren am Wochenende an der Küste, wo wir Mary’s Geburtstag gefeiert haben.

    Liked by 1 person

    • Guten Tag, lieber Pit,
      wow, ist das windig, da fliegen einem ja die Haare vom Kopf. Siri und Selma mussten bereits angebunden werden, dass sie uns nicht weggeweht werden.
      Da hat Mary wohl fast gleichzeitig mit Dina und Robert Burns Geburtstag. Ihr alles gute zum Geburtstag, Gesundheit und Frohsinn.
      Mit lieben Grüßen von Norfolk
      The Fab Four of Cley

      Liked by 1 person

    • Hallo Klausbernd,
      hier blaest es gerade auch recht kraeftig. Aber nicht so sehr, dass wir irgendwen anbinden muessten. 😉 Aber Ihr haltet mal die beiden leiben Buchfeen gut fest! 😉
      Liebe Gruesse, auch an die restlichen 3/4 der Fab Four, und auch von Mary,
      Pit

      Liked by 1 person

    • Danke, lieber Pit,
      ja, unsere lieben Kleinfeinfeen sind sozusagen gut gesichert. Ich schreibe seit einiger Zeit wieder an einem Roman (nur zum Spaß) und sie sitzen wie Hugin und Munin auf meinen Schultern und raunen mir richtigen Rat zu. Dina hat auch keinen schönen Schnee mehr in Norwegen, sondern Matsch, was schade ist, aber was soll’s.
      Alles Liebe euch beiden im fernen Texas
      Klausbernd 🙂

      Liked by 1 person

    • Hallo Klausbernd,
      Matsch statt Schnee sogar in Norwegen! Wo kommen wir da bloß hin?! 😉 Hier wird es die nächsten 10 Tage auch eher frühlingshaft sein: sonnig und mit Temperaturen bis zu 26 Grad! Da habe ich dann keine Ausreden mehr, nicht im Garten zu arbeiten. 😉
      Mach’s gut, und liebe Grüße auch an die restlichen 3/4 der Fab Four,
      Pit
      P.S.: Und viel Spaß und Erfolg bei Deinem Roman!

      Liked by 1 person

  17. Well Dina et all, you’ve certainly taught me something this week. We have follies here in the US but they aren’t buildings, the’re celebratory gatherings or foolish endeavors. So now we have THREE meanings for the word!

    Liked by 1 person

    • You are very welcome!
      Goethe was a keen gardener. He wrote beside this novel quite a lot of scientific essays about biology. But they are more or less forgotten nowadays. Only the anthroposophists are refering to Goethe’s ideas.
      Thanks and cheers
      The Fab Four of Cley

      Liked by 1 person

  18. You have taught me a lot with this post, Dina. I first came for eye-pleasers (your wonderful shots) but then I marvelled at the etymology; I had no idea that unusual buildings were called follies 🙂 Tusen takk for this treat. I gues your captured those some time in late September or October. I can’t think of a better season nature-wise.

    Liked by 1 person

    • Dear Paula,
      you are right, Dina took these pictures last October when we went for a walk with our beloved Bookfayries. Great that you like this blog! 🙂
      With lots of love
      The Fab Four of Cley

      Like

    • Good morning, dear Sophie 🙂
      some of these follies are really crazy! Siri and Selma like them very much. Now they want a folly in our garden – oh dear …
      Lots of love from the sunny coast of Norfolk
      The Fab Four of Cley xxxx

      Like

  19. Strictly speaking the church at Bayfield isn’t a folly as it was indeed built as a church, dedicated to St Margaret and last used in 1603. The local History Group (bahs.uk) did a resistivity survey of the site and its surroundings which threw up some interesting anomalies- but, being unable to actually dig, came to no great conclusions! It is surprising, at least to me, just how many churches had been allowed to become picturesque ruins by the 19th century. An unintended consequence of Romanticism? But that is a different kind of folly…

    Liked by 1 person

    • Thanks, dear Dick, for this historical explanation 🙂
      At least in Germany and I suppose in France as well Romanticism wasn’t christian in a churchy way, it was pantheistic or had quite an abstract idea of god. So Novalis, one of the heroes of this movement, writes in his novel “Heinrich von Ofterdingen” – yes, where in the beginning the blue flower of Romanticism comes from – “god is mathematics”. Quite a lot of Romantic poets were highly interested in science and especially mathematics and physics – quite similar to Goethe’s scientific works. But they were not christian in the way of the official church.
      Enjoy the evening
      Klausbernd 🙂

      Like

Leave a comment

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.