Habe es doch geahnt: deshalb ist “Im Kielwasser” heute der Tagesrenner auf Jargsblog! Es dankt herzlich fürs Rebloggen und grüsst freundlich zum Wochenende der
Jarg
Liebe Dina, lieber Jarg,
ich lese gerade die “Pferde stehlen” und bin ganz begeistert. Ich hätte bei dieser Lektüre fast vergessen aus der S-Bahn auszusteigen.
Es sind so schöne Landschaftsbilder, die in meinem Kopf entstehen. Und ich mag auch die landwirtschaftlichen und handwerklichen Arbeiten, die beschrieben werden.
Könnt ihr mir einen Link zu einem Bild von einem Reuter geben? Ich stelle sie mir ungefähr vor wie auf den Bildern von Monet?
Ich wünsche euch ein schönes WE Susanne
Liebe Susanne,
mir hat “Pferde stehlen” auch sehr gut gefallen, es freut mich, dass du gefallen an dem Buch findest. Die Handlung spielt in der Nähe meiner Heimat, jedoch vor meiner Zeit.
Zu deiner Frage… “Könnt ihr mir einen Link zu einem Bild von einem Reuter geben?”…
bin ich etwas ratlos. Welchem Reuter meinst du jetzt? … Reiter?
Wenn du mir auf die Sprünge hilfst, schaue ich gerne nach einem Link. 🙂
Einen wunderschönen Sonntag dir!
Liebe Grüße
Dina-Hanne
ich bin ganz stolz auf mich… ich bin ohne email oder sonstige Glocke zu deiner Antwort gekommen, ich gewöhne mich daran, dass ich einfach auf deinem Blog einmal am Tag schaue, was so los ist!
Du hast r eine schöne Heimat, Dina, ich habe schon auf dem Blog von “See Norway – Se Norge” gestöbert und mir die vielen Fotos von Norwegen angeschaut.
Hast du das Buch Pferde stehlen auf norwegisch oder in der deutschen Übersetzung gelesen?
In dem Taschenbuch in deutsch steht auf Seite 66 wie die Wiese des Bauern Barkald gemäht wird. Das Gras wird in Reutern gestapelt, damit es zu Stroh trocknet. Vielleicht ist es einfach schlecht übersetzt und ein anderer Begriff müßte hier stehen.
Ich wünsche dir auch einen schönen Sonntag, nach dem Kommentieren werde ich mich gemütlich auf meine Couch setzen und lesen.
Liebe Grüße von Susanne
Hi liebe Susanne,
der gute Jarg ist mir zuvorgekommen und hat uns einen feinen Link zur Verfügung gestellt. Tusen Takk! 🙂
Ja, den Norwegerblog folge ich auch, sehr schön finde ich die Aufnahmen dort.
Die Ente will jetzt in den Ofen – ich wünsche dir einen supergemütlichen Sonntagabend und begebe mich in die Küche. Siri und Selma sind schon vorausgeflogen, die haben noch schnell Kräuter aus dem Garten geholt. Den ganzen nachmittag haben sie mit Felix, unserm Hausfasan draußen rumgetobt.
Feenhauch für dich!
###########
Hallo Susanne,
gemeint sind Heureiter, die man auch Reuter, Heinzen, Harpfe, Dieme, Histe nennen kann … bei Wikipedia gibt es einiges dazu und auch Bilder: http://de.wikipedia.org/wiki/Heureiter
Liebe Grüsse von
Jarg
Danke, Jarg,
das sind interessante Gebilde und viel eindrucksvoller als die heutigen in weißer Folie eingewickelten Heuballen….
Einen schönen Sonntag und liebe Grüße von Susanne
Habe es doch geahnt: deshalb ist “Im Kielwasser” heute der Tagesrenner auf Jargsblog! Es dankt herzlich fürs Rebloggen und grüsst freundlich zum Wochenende der
Jarg
LikeLike
Gerne!
Dir auch eine feines Restwochenende.
Mit lieben Grüßen aus dem sturmischen Cley next the Sea
Dina- Hanne
LikeLike
Dir einen schönen Restsonntag und liebe Grüsse aus dem schneematschig, windigen Hamburg!
Jarg
LikeLike
Liebe Dina, lieber Jarg,
ich lese gerade die “Pferde stehlen” und bin ganz begeistert. Ich hätte bei dieser Lektüre fast vergessen aus der S-Bahn auszusteigen.
Es sind so schöne Landschaftsbilder, die in meinem Kopf entstehen. Und ich mag auch die landwirtschaftlichen und handwerklichen Arbeiten, die beschrieben werden.
Könnt ihr mir einen Link zu einem Bild von einem Reuter geben? Ich stelle sie mir ungefähr vor wie auf den Bildern von Monet?
Ich wünsche euch ein schönes WE Susanne
LikeLike
Liebe Susanne,
mir hat “Pferde stehlen” auch sehr gut gefallen, es freut mich, dass du gefallen an dem Buch findest. Die Handlung spielt in der Nähe meiner Heimat, jedoch vor meiner Zeit.
Zu deiner Frage… “Könnt ihr mir einen Link zu einem Bild von einem Reuter geben?”…
bin ich etwas ratlos. Welchem Reuter meinst du jetzt? … Reiter?
Wenn du mir auf die Sprünge hilfst, schaue ich gerne nach einem Link. 🙂
Einen wunderschönen Sonntag dir!
Liebe Grüße
Dina-Hanne
LikeLike
Liebe Dina-Hanne,
ich bin ganz stolz auf mich… ich bin ohne email oder sonstige Glocke zu deiner Antwort gekommen, ich gewöhne mich daran, dass ich einfach auf deinem Blog einmal am Tag schaue, was so los ist!
Du hast r eine schöne Heimat, Dina, ich habe schon auf dem Blog von “See Norway – Se Norge” gestöbert und mir die vielen Fotos von Norwegen angeschaut.
Hast du das Buch Pferde stehlen auf norwegisch oder in der deutschen Übersetzung gelesen?
In dem Taschenbuch in deutsch steht auf Seite 66 wie die Wiese des Bauern Barkald gemäht wird. Das Gras wird in Reutern gestapelt, damit es zu Stroh trocknet. Vielleicht ist es einfach schlecht übersetzt und ein anderer Begriff müßte hier stehen.
Ich wünsche dir auch einen schönen Sonntag, nach dem Kommentieren werde ich mich gemütlich auf meine Couch setzen und lesen.
Liebe Grüße von Susanne
LikeLike
Hi liebe Susanne,
der gute Jarg ist mir zuvorgekommen und hat uns einen feinen Link zur Verfügung gestellt. Tusen Takk! 🙂
Ja, den Norwegerblog folge ich auch, sehr schön finde ich die Aufnahmen dort.
Die Ente will jetzt in den Ofen – ich wünsche dir einen supergemütlichen Sonntagabend und begebe mich in die Küche. Siri und Selma sind schon vorausgeflogen, die haben noch schnell Kräuter aus dem Garten geholt. Den ganzen nachmittag haben sie mit Felix, unserm Hausfasan draußen rumgetobt.
Feenhauch für dich!
###########
LikeLike
Hallo Susanne,
gemeint sind Heureiter, die man auch Reuter, Heinzen, Harpfe, Dieme, Histe nennen kann … bei Wikipedia gibt es einiges dazu und auch Bilder: http://de.wikipedia.org/wiki/Heureiter
Liebe Grüsse von
Jarg
LikeLike
Wie fein, herzlichen Dank für die Erklärung, lieber Jarg!
🙂
LikeLike
Danke, Jarg,
das sind interessante Gebilde und viel eindrucksvoller als die heutigen in weißer Folie eingewickelten Heuballen….
Einen schönen Sonntag und liebe Grüße von Susanne
LikeLike
“Da nich für”, wie man hier so sagt 😉
LikeLike
Diese Rezension lädt wirklich zum Lesen ein, danke für den Hinweis!
LikeLike
Pingback: Per Petterson |