2 thoughts

  1. Danke schön, liebe Susanne.
    Diese Ahnenbüsten aus Mormor haben auch eine lange Tradition und eine alte Geschichte. Achim, Ramblingbrother geht in seinem Kommentar auf Kbvollmarblog darauf ein und dort habe ich geantwortet:-

    “…Ich erinnere mich an die Säulenheiligen der westlichen Philosophie und Literaturgeschichte, deren Büsten unter den Arkadenbögen und vor einem Alkoven aufgereiht waren wie eine Ahnenreihe. …”

    Die edlen Marmorbüsten allein, wäre ein stundenlanges herumwandern würdig. Die berühmteste Büste stellt Jonathan Swift dar, von Louis Francois Roubiliac angefertigt.

    Diese Büsten sind so edel, dass die relativ viel Raum in der Geschichte des Long Rooms einnehmen:

    Marble busts line the Long Room, a collection that began in 1743 when 14 busts were commissioned from sculptor Peter Schemakers. The busts are of the great philosophers and writers of the western world and also of men connected with Trinity College – famous and not so famous. The finest bust in the collection is of the writer Jonathan Swift by Louis Francois Roubiliac.

    Like

Leave a comment

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.