Dusting the Shelves

About Books and Writing

Es regnet wieder. Dina fragt freundlich, ob wir ihr nicht beim Abstauben unserer Bücher helfen wollen. Dazu verspüren wir weniger als keine Lust. Aber immerhin flattern wir Hand in Hand über unsere Büchersammlung.
“Weißt du”, fragt Selma plötzlich, “warum Klausbernd Regale voller Bücher über Traumdeutung besitzt?”
“Vielleicht ist er im Grunde seiner Seele ein Träumer.”
“Am besten fragen wir ihn selbst. Er redet doch so gern über Bücher – manchmal zwar zu sehr.”
“Was findest du toll, an den Büchern von und über Freud, Jung und Konsorten?”

Kb: “Ich konnte mich immer gut an meine Träume erinnern, aber woher kommt dieses nächtliche Theater, fragte ich mich. Oder ist das alles Quatsch? In der Bibliothek meiner Eltern stieß ich auf Sigmund Freuds “Traumdeutung“. Der Traum als Wunscherfüllung, das leuchtete mir sofort ein. Ist es nicht aufregend, was wir alles im Traum können? Wir können fliegen, Superman sein und sogar unsere Gestalt wandeln. Na ja, davon berichtet Freud zwar auch, aber was mich besonders faszinierte, was ich allerdings erst später verstand, war die Klarheit, mit der Freud über den Traum schrieb. Freuds Schriften waren selbst noch in den 50er Jahren in Deutschland skandalös. Umso mehr zogen sie mich an. Da ich schon immer geschrieben hatte, meist kleine Geschichten, von dem, was Freud den Tagesrest nannte, begann ich über Traumdeutung zu schreiben. Als ich älter wurde, kam C.G. Jung in Mode. Als Schüler eines mathematisch-naturwissenschaftlichen Gymnasiums konnte ich mich mit Jung nicht recht anfreunden. Zentrale Begriffe wie Archetyp definierte er mal so und mal anders. Mein Mathelehrer hätte ihm eine 5 dafür gegeben. An Freud fasziniert mich bis heute, dass er neben den Romantikern, der erste war, der eine Sprache prägte, mit der wir über unser Unbewusstes und letztlich über unsere Gefühle sprechen können. Mich verblüfft, dass Freud die Grundlagen für eine systematische Betrachtung und Analyse von Fantasie prägte, die bis heute gültig ist.
Selma: Warum stehen denn da all diese gelben Bücher von Jung C.G. hier, dass sich die Regalbretter biegen? Irgendwie war Jung eine Zeit lang verrückt, wie du uns erzähltest, in der er zu wesentlichen Einsichten kam. Liebst du diese Verrücktheit?
Kb: Mein jovialer Großvater war ein ausgezeichneter Nietzsche-Kenner, der mir als Kind – kindgerecht zu sein, war ihm völlig fremd – sein Lieblingszitat “Man muss noch Chaos in sich tragen, um einen tanzenden Stern gebären zu können” nahe legte. Noch heute kokettiere ich auch teilweise in meinen Büchern mit einer gemäßigten Verrücktheit, die ich mit logischem Denken domestiziere. Ich glaube, so kann man Symbolik verstehen.
Freud beschäftigte sich eingehend mit Symbolen, aber Jung noch mehr. Es war Jung, der mich dazu brachte über Symbolik zu schreiben. Aber das war nicht ohne Probleme. Freud und Jung waren so einschüchternd umfassend gebildet. Irgendwie wollte ich auch so sein.

KB: Da bin ich überfragt. Stark in Hinblick auf was?
Ich glaube, mit allen Vorbehalten, dass es der Kreis als die ideale Form ist und Rot als die Farbe, auf die Kinder zuerst reagieren. Als eines der wichtigsten Symbole heute sehe ich das Recyclingsymbol mit den im Dreieck angeordneten Pfeilen, das weltweit verwendet wird.

Selma: Da steht doch ein Buddha im Zimmer, den er aus Nepal mitbrachte. Hat er den denn völlig vergessen?

Do you have a favourite symbol?

Kb: Ich wage es kaum zu sagen, ich liebe Grautöne. Ich sitze in einem Raum voller verschiedener heller Grautöne. Ich finde sie beruhigend und anmutig.

Selma: Er kann uns ja viel erzählen. Er trägt doch gerade einen rosa Pullover zur grauen Hose. Er ist schon ein bunter Hund.

Meine Lehrerin, Freifrau Dr. von Ungern-Sternberg, hat mich auf Goethes Farbenlehre aufmerksam gemacht. Als ich zu studieren begann, kam ich wegen eines Knieproblems zu ihr. Wie gesagt, ich war ein Freud-Fan, also wandte ich mich an eine Psychoanalytikerin. Sie heilte mich in einer Sitzung auf erstaunliche Weise, und ich wurde ihr Schüler. Sie ermutigte mich, Goethes Farbenlehre zu lesen, die er für sein wichtigstes Werk hielt. Ich beschäftigte mich jahrelang mit diesem Werk, in dem Goethe zum ersten Mal über die ‘sinnlich-sittliche Wirkung der Farben’ schrieb. Das war der Anfang der Farbpsychologie. Farben sind wesentlich in der Symbolik und sind selbst Symbole, was zuerst die Künstler und heute die Werbung verstanden haben.
Zu meinem 65. Geburtstag luden mich Dina und ihr beide nach Weimar ein. Dort bekamen wir eine Privatführung in Goethes Haus und Arbeitszimmer, bei der ich Goethes Prismen anfassen und durch sie schauen durfte. Das fand ich toll. Erst jetzt wurde mir klar, was der Grund für Goethes Streit mit Newton war. Dieser Streit war mir immer völlig verrückt vorgekommen, wie ein Ausdruck von Goethes dunkler Seite. Aber jetzt verstand ich es: Goethe sah durch die Prismen hindurch, während Newton die Brechung des Lichts durch die Prismen von außen betrachtete.

Kb after reading “Tristes Tropiques” by Claude Levy-Strauss

Kb: Schreiben war mein Beruf. Ich hatte das Gefühl, dass ich etwas erst wirklich verstehe, wenn ich ein Buch darüber schreibe. Und schreiben konnte ich. Schreiben kommt meiner Neigung entgegen, von zu Hause aus arbeiten zu können und meine Zeit frei einzuteilen. Allerdings habe ich das Schreiben anfangs romantisiert, wie viele andere auch. Es wurde ein harter Job mit viel Reisen, immer klug und erotisch zu wirken und ein Netzwerk von Agenten aufzubauen. Wie auch immer, ich bin da einfach hineingewachsen.
Zu Gurdjieff kam ich durch einen berühmten Lehrer, der neben dem Regisseur Peter Brook der einzige noch lebende war, der bei Gurdjieff selbst in der Gruppe war. Und wie es das Schicksal so wollte, wohnte er ein paar Dörfer weiter. Ich ging sechs Jahre lang in seine Gruppe, die sich dem Kampf gegen den Schlaf verschrieben hatte, d.h. man sollte sich bemühen, ständig klar und aufmerksam zu sein. Immer aufmerksam zu sein, gelang mir nur schwer. Der Lehrer meinte, zumindest wenn wir zur Sitzung kommen, sollten wir völlig wach sein. Also fuhr ich eines Herbsttags dorthin, nahm mir vor, ganz wach zu sein, stieg aus dem Auto und trat sofort in eine tiefe Pfütze.
Um ehrlich zu sein, habe ich nie wirklich verstanden, wie der Lehrer lehrte. Aber ich fand, dass mir die wöchentlichen Sitzungen gut taten. Da ich, wie ihr hier in der staubigen Bibliothek seht, ein Büchernarr bin, las ich alles, was ich über Gurdjieff bekommen konnte, und begann, über seine Ideen zu schreiben.
Jetzt habe ich euch alles erzählt und es ist an der Zeit, alle Bücher von Goethe bis Gurdjieff zu entstauben.

Siri & Selma: Wir danken dir für das Gespräch und verabschieden uns von allen Lesern
Siri 🙂 und 🙂 Selma
Buchfeen.

97 thoughts

  1. Bei „fifty grades of grey“ musste ich ein bisschen schmunzeln. Kann aber verstehen, dass unterschiedliche Schattierungen eine wohltuende Wirkung haben können.
    Für mich gilt das auf jeden Fall bei heißen Sommertagen, wenn ich nach Regen, Nebel und grauem Himmel lechze.

    Grüße hinauf ins kleine Dorf am grauen Meer
    Achim

    Liked by 3 people

    • Vielen Dank, lieber Achim. Ja, wir lieben unsere Grautöne, die sind doch jeden Falls besser als die Schwarz-Weiß-Malerei 😉

      Ich hoffe, du hast nicht Land unter. Wir sahen, dass Freiburg nicht gerade die trockenste Gegend zurzeit ist. Wir haben, wie es sich gehört zu Sommeranfang, einen schönen sonnig warmen Tag und morgen soll es noch besser werden. Siri 🙂 und 🙂 Selma schicken dir mit ‘Fairy Grace’, wie es bei Shakespeare so schön heißt, auch etwas Sonne nach Freiburg.

      Mit lieben Grüßen vom blauen Meer
      The Fab Four of Cley
      🙂 🙂 🙂 🙂

      Liked by 1 person

    • Nach Nebel, grauem Himmel ud ganz besonders nach Regen lechzen wir hier in Texas Hill Country im Sommer so etwa drei bis vier Monate lang, lieber Achim. Insofern kann ich Deine Sehnsucht absolut verstehen.

      Liebe Gruesse aus Fredericksburg bei heute “nur” 31 Grad,

      Pit

      Liked by 2 people

    • Lieber Pit

      wir haben es hier auch warm für unsere Verhältnisse, knapp über 25 Grad C heute Morgen.

      Wir kümmern uns jetzt weiter um unsere Bücher, die fast so viel Zuwendung benötigen wie Kinder. Siri 🙂 und 🙂 Selma sind da pflegeleichter.

      Ganz liebe Grüße an euch in Texas
      The Fab Four of Cley
      🙂 🙂 🙂 🙂

      Liked by 1 person

    • Dear Pete

      to keep our library nice und tidy is nearly a full time work. We organise our books more or less alphanumerical and have a library program to find titles. The problem is that our first library program could only manage 10.000 books. So we have two different programs. Every fortnight we sort out books as we are usually getting in new books. So our library is constantly changing. Dina makes sure that there are not too many book-piles on the floor – you don’t see them here in the picture – and she hates it when books are put on books.

      Anyway in other library rooms of our house it looks much more chaotic. For me it’s only important to find a title without problems and not to buy books we already have in our library.

      Thanks for commenting
      Klausbernd
      The Fab Four of Cley
      🙂 🙂 🙂 🙂

      Liked by 2 people

    • Thanks, dear Ritva, for commenting 🙏 🙏
      Not that long ago, we loved shades of blue with grey. That has changed lately. Now we prefer shades of green with grey.

      Wishing you a happy weekend
      The Fab Four of Cley
      🙂 🙂 🙂 🙂

      Like

  2. Intimidating is the word that sprung out at me, Klaus. In the presence of a higher intellect. I have read little of these luminaries but it’s always good to have them interpreted and to know a little more about you. I seldom remember dreams. Only the bad ones when I don’t want to return to sleep. I might enjoy to escape to fantasy.
    Sorry about the rain but you have somewhere wonderful to spend your weekend. Love to the ladies 🤗🩷🩷🩷🩷

    Liked by 3 people

    • Dear Jo

      basic to remember dreams is that you want to remember them. I used them writing my books, especially for the structure what is basic when you start writing a non-fiction book. But one can happily live without remembering them.
      To remember bad dreams better than dreams we see as positive has to do with your emotions as dreamers. As more emotions involved as better you can remember your dreams. In bad dreams are usually more emotions involved than in so called good ones.

      Today was a warm and sunny day as one can expect for the beginning of summer.

      Thanks for commenting and especially warm greetings from the ladies.
      Keep well
      The Fab Four of Cley
      🙂 🙂 🙂 🙂

      💙 💫🌟✨🌟💫 💜

      Like

    • Dear Uschi,

      that’s a longer story and here it comes:
      I always got horrible pain like cramps in my right knee when driving or sitting for some time in the same position. My father had a right knee puncture and so I thought the problem was related to my father, with whom I had a bad relationship. So I came to the first session, told this story, whereupon the analyst gave me a big look and asked me to kneel down, which always hurt. Nevertheless, I knelt down and started to cry. I cried for what felt like half an hour. After I got up, I didn’t have any knee problems and they never came back. The cause of the pain was not a problem with my father but one of humility. I was 17 at this time.

      We are wishing you and Herbert all the best
      Klausbernd and the rest of
      The Fab Four of Cley
      🙂 🙂 🙂 🙂

      Liked by 1 person

  3. All those books! And I know for a fact that the library today shelter thousand + books than the first photos tells us, that’s a LOT to dust!

    Am I wrong to think books in former time were generally more intelligent and challenging? Looking at the bestseller list today it is mainly mainstream. I truly enjoyed reading Andrea Wulf’s Magnificent Rebels. She inspired me to reread the books by Goethe, Schiller, Schelling, Humboldt & co. I’m skimming Hegel at the moment, not an easy read, I must admit. He was one of the authors I actively tried to avoid because I found him hard to understand. Although what I read in secondary literature about what he’s trying to say is pretty brilliant. Now, why didn’t he write it up in the way secondary literature does ? 😉
    Enjoy your clean bookshelves and have a lovely weekend, my dear friends. Talk soon.
    Kram
    Annalena

    Liked by 5 people

    • Annalena, you caught us cheating! Dina didn’t allow us to show the library today with all the piles of books everywhere but we will post a photo when it’s all cleaned and dusted.
      Finally the rain has stopped and we are off to get some lovely Norfolk ice cream to dust off our fairy mouths.
      Hugs and fairy-dust to you, Annalena!
      Siri and Selma 🧚🏻‍♀️💫✨🧚🏻‍♀️

      Liked by 4 people

    • Dear Annalena

      Andrea Wulf’s “Magnificent Rebels” (Fabelhafte Rebellen) is brilliant like her book about Humboldt. It’s one of the best non-fiction books I read for years. I was always fascinated by the early Romantics – not only by their writings but also by their lifestyle. They were kind of early hippies.

      Well, reading Hegel … I have problems reading Hegel too although I was used to reading sophisticated philosophical texts. By the way, you are in good company, Goethe didn’t understand Hegel as well (Schiller did). Anyway, more than 200 years ago the German language was used differently. You see this especially in the long sentences with a lot of inversions. The German intellectuals wrote a style quite influenced by Latin still. This is one reason that makes it difficult to read Hegel and his dialectics. He didn’t only describe the course of the ‘Weltgeist’ (of history) as following the law of dialectics he wrote a dialectic style as well. That gave him the chance to analise history in every nuance.
      To understand Marx it very much helps to understand Hegel. Marx saw his philosophy as grounding Hegel’s dialectics, changing his idealistic groundings to a materialistic one. – I think, to read about Hegel will do nowadays, except if you are studying philosophy.

      We all four wish you a sunny Sunday and send lots of love to beautiful Stockholm
      The Fab Four of Cley
      🙂 🙂 🙂 🙂

      Liked by 1 person

  4. How glorious. When (not if) I come visit, that will be my room. I will curl into that gorgeous blanket with the ancient Greek books I saw over your shoulder. I love the square of books–the portable library.

    Liked by 2 people

    • Good morning, dear Jacqui

      thank you very much. You are very welcome at ours. By the way, that is not our only room full of books. Our guest room is filled with books as well – mythology, anthropology and fairy tales.

      The square of books is a little shelving system you can turn.

      See you at ours soon
      The Fab Four of Cley
      🙂 🙂 🙂 🙂

      Liked by 1 person

  5. Someone who has more books than I and a lovely library besides. The only downside of all those books is exactly the title of the post–dusting them. Thanks for the chuckle over the “shades of grey” comment. 🙂 Have a lovely weekend. Rain just means you have the perfect excuse to read. I don’t get to use that excuse here in the Arizona desert!

    janet

    Liked by 2 people

    • Hi, dear Janet,

      we have sunshine here today and it’s warm, surely not as warm as in the Arizona desert.

      Every room of our house – except the bathrooms – is filled with books. We find that cosy living in between books. Unfortunately, we don’t dust them regularly. Maybe it would help giving Siri and Selma more pocket money for dusting?

      Thanks for your comment
      The Fab Four of Cley
      🙂 🙂 🙂 🙂

      Liked by 1 person

  6. Now that’s my kind of library! I see I have a couple of bookcases to go to come close to catching up. There’s something nice and tactile about a physical book instead of an e-book. While I have quite a few of both, I prefer the hardcopy. And it’s not nearly as impressive showing someone a full e-reader as compared with a wall of books. 🙂

    Liked by 2 people

    • Thanks a lot, dear Brad.
      We prefer a real copy of a book instead of e-books as well. But we love audio books of more trivial literature like most of the crime and horror stories. We use to listen to it working in the garden or cleaning the kitchen f.e.
      All the best
      The Fab Four of Cley
      🙂 🙂 🙂 🙂

      Liked by 2 people

  7. It´s raining again..war vorhin kurz davor das Video von Supertramp auf meinen Status zu stellen, aber den lesen auch jüngere Tanzschülerinnen, habe es gelassen…

    War kurz mit meinem Sohn bei dehner Pflanzen kaufen, und mache jetzt weiter schön brav die Steuer…

    Ja bitte, die Bücher von Goethe und Gurdijeff abstauben!

    Könnt ihr euch vorstellen, liebe Buchfeen, als ich vor drei Tagen in “Buddhas Weg” bei der Klangheilung war, mächtige Schüsseln auf dem Bauch, an den Füßen und überm Schädel – und erst der Gong zu Beginn, haste Worte, hat das gescheppert…also, als ich eigentlich nur die kosmischen Klänge genießen (?) sollte, übte da nicht jemand nebenan Mozart auf dem Klavier!

    Der Klangheiler war etwas besorgt, ob mich das nicht vom Genuss abhalten würde…aber quatsch, war ja Mozart, schon ok, zwischen all den Planetentönen etc…und der Klangheiler hat, so wie ich, auch noch heilende Hände, stellt euch das mal vor, liebe Buchfeen!! Was ein Glück!

    Wie hat denn die Frau Sternberg KBs Knie geheilt? Würde mich interessieren. Der Klangheiler ist auch noch QiGong Meister, war toll bei ihm, meine Nerven sind gestärkt! Manche Gelenke übernehmen die Aufgaben anderer Gelenke, hat er erklär, wenn diese überlastet sind…

    Einmal war ich auch bei einem der hatte 13 Mayatöne in Form von Klangstäben für alle 13 Gelenke aufgelegt, war echt super. Ob die Töne auch den 13 Dimensionen entsprechen, habe ich noch nicht ganz heraus finden können, aber wäre ja cool…

    Rosa Shirt gefällt mir!

    Muss jetzt an den Schreibtisch, Papiere ordnen usw…Regenwetter – gut!!!

    Euer Pialein

    (drücke mich vor dem Papierkram, habt ihr es gemerkt?!)

    Liked by 3 people

    • Liebes Pialein

      wenn du weiter hoch scrollst, findest du meine Antwort auf den 5. Kommentar von UrselJuliette. Dort erkläre ich, wie ich von meinen Knieschmerzen geheilt wurde.
      In New York wohnte ich zusammen mit einer Psychoanalytikerin für Kinder. Dort erlebte ich, wie sie eine kleine, 5jährige Klientin von einer Schlangenphobie in einer Sitzung heilt, indem sie ihr ins Bein biss. Anyway, ich finde, die meisten Therapeuten sind selbst zu gehemmt und lassen sich zu sehr von ihrer Methode einschränken, was besonders für die sogenannten esoterischen Heiler zutrifft, die oft völlig ideologisch verblendet sind. Deswegen bewegen sie nichts. Um zu solchen spontanen Heilerfolgen zu kommen, muss man selbst als Therapeut spontan sein.

      Das Problem mit der Psychoanalyse besteht darin, dass diejenigen, die sie am dringesten benötigen, sie ablehnen.

      Anyway, bei mir hat es geklappt.
      Möge sich der Papierkram schnell und mühelos erledigen lassen.
      Wir umarmen dich lieb
      The Fab Four of Cley
      🙂 🙂 🙂 🙂

      Liked by 1 person

    • Danke für deine Antwort! Kann ich nachvollziehen, was du schilderst…

      Die esoterischen “Heiler”, das ist ja eher eine Lachnummer…das muss sicher jeder für sich entdecken….

      Die Klänge haben bewirkt, dass ich besser durchatmen konnte, und dazu vielleicht auch das QiGong Training.

      Kann mich noch gut an alles erinnern, was du mir bei meinen Besuchen bei euch zu den unterschiedlichsten Themen erklärt hast, es hilft mir täglich!

      Alles komplex. Bleibe flexibel. Kann alles immer besser einordnen.

      Und vieles auch besser durchschauen…

      Phobien und dergleichen habe ich nicht, keine Depressionen, keine Psychosen….hoffe ich zumindest.

      Denn das würden ja dann nur die anderen merken oder?

      Ansonsten versuche ich es weiter tapfer 24 Stunden täglich mit mir auszuhalten, gelingt mal besser, mal schlechter…

      Komfortzone verengt sich zusehends, aber sie war auch wirklich sehr breit und gemütlich.

      Mache weiter…ITunes Account spinnt gerade, wie kommt man jetzt an die Rechnungen?…Buchfeen können da wahrscheinlich auch nicht helfen, sind ja für Bücher zuständig…

      Liebste Grüße und herzlichen Dank

      Euer Pialein

      …bei manchen ist es sehr schlimm, dass sie sich keine psychologische Hilfe suchen…auch für deren Umfeld….

      Der begehrteste Studiengang in diesem Fachgebiet, was ich so mitbekomme zur Zeit: Wirtschaftspsychologie

      Liked by 1 person

    • Thank you, Audrey 🙏 🙏

      This blue is the colour of the window sills, doors, actually all the woodwork of our house. We love it. This shows it matters where a colour is used if we like it or not.

      Keep well
      The Fab Four of Cley
      🙂 🙂 🙂 🙂

      Liked by 1 person

    • Hi Graham,

      Ohm, Yin-Yang and infinity are powerful symbols indeed. We like them as well. If we had to choose one symbol it would be the circle as the perfect form without the beginning and an end and it can only be measured with the help of irrational numbers. For me it is well a symbol for emptiness, actually a symbol with many layers meanings.

      Thanks for showing us your favourite symbols
      The Fab Four of Cley
      🙂 🙂 🙂 🙂

      Liked by 1 person

    • Hi Tanja

      you are right, we should dust our books more often for getting inspired. The next would be the library room with English and German novels. Oh dear, quite some work, but as you say, inspiring.

      Thanks and have a great week
      The Fab Four of Cley
      🙂 🙂 🙂 🙂

      Liked by 1 person

    • Hi Tanja

      concerning the novels: Books we haven’t look at during the last five years will be sorted out, as well as books we have no more interest in. And we always find doubles.

      Have a happy week
      The Fab Four of Cley
      🙂 🙂 🙂 🙂

      Liked by 2 people

    • Dear Tanja
      We have to do this because of limited space. As I invested my royalties in bookshops I am used to organise our shelves in an effective way.
      Thanks and cheers
      The Fab Four of Cley
      🙂 🙂 🙂 🙂

      Liked by 1 person

  8. Fab Four of Cley,
    Oh, how I can relate! I sometimes put off dusting my library, but then regret it. I love books as well and have no wish to abuse them. I am surprised you didn’t say more about Buddha. Those that follow his teachings, believe in so many different facets to each persons’ personalities.
    Great post from you and hope all is well in your part of this mixed up world.
    GP

    Liked by 2 people

    • Dear GP

      you have the right feeling, Buddha is an important symbol for connecting us four with his philosophy we try to follow. But as his basic teaching is “don’t get attached”, we fail. We get attached much too often, f.e. to our library as you see here. In the room where I use to work we have several Buddha statues and in our bedroom. These Buddha symbols remind us not to identify too much with ourselves, our surrounding and our work. It reminds me on the German author Bert Brecht who was strict against writing in a way that people identify. He coined the phrase ‘V-Effect’ meaning alienation effect. Well, don’t get attached in literature as well. Some specialists see this as one of the most important steps of post-modern literature.
      Anyway, Buddha is important for us but we are aware that we fail quite often following his teachings. And therefore we left the symbol of Buddha out here.

      All the best our dear friend
      The Fab Four of Cley
      🙂 🙂 🙂 🙂

      Liked by 1 person

  9. Ob man Träume interpretieren oder gar auf künftige Ereignisse deuten kann (ich denke an Joseph and Pharaohs Träume), kann ich nicht so ohne weiteres sagen. Doch dass sie ein Teil unserer Wirklichkeit sind, das kann ich aus meinen eigenen Erfahrungen bestätigen. Eure private Kollektion von so vielen mannigfaltigen Büchern ist beachtlich und gleicht schon eher einer kleinen Stadtbücherei. Bravo den vier Leseratten!

    Liked by 2 people

    • Vielen Dank, lieber Peter,

      wir haben etwa 12.000 Titel, d.h. rund 15.000 Bücher, in unserer Bibliothek in vielen Räumen in unserem Haus. Das ist in der Tat wie eine kleine Stadtbücherei.

      Ob Träume etwas voraussagen können, wage ich zu bezweifeln. Sie können allerdings unsere Perspektive auf uns und unsere Umwelt verändern. Das ist wesentlich, denn wir kommen oft in Probleme, da wir alles stets aus der gleichen Perspektive betrachten. Besonders in den Naturwissenschaften achtet man deswegen sehr auf Träume wie es Kekule von Stradonitz (organische Chemie) oder z.B. Einstein (Physik) oder in der Technik (bei Erfindung der Nähmaschine, Elias Howe) tat. Grundsätzlich bieten sich Träume zur Problemlösung aber nicht zur Voraussage an. Obwohl besonders einige Quantentheoretiker gerade an der Voraussage von Träumen interessiert sind und diese auch erklären z.B. nach dem Modell der Paralleluniversen von Wheeler.
      Auf jeden Fall sind Träume, wie du sagst, ein Teil unserer Wirklichkeit.

      Mit lieben Grüßen
      The Fab Four of Cley
      🙂 🙂 🙂 🙂

      Like

    • Thank you very much, dear Sue.
      To keep it like this is constant work that Klausbernd likes to do together with Siri.
      Wishing you all the best and thanks
      The Fab Four of Cley
      🙂 🙂 🙂 🙂

      Liked by 1 person

  10. Ach, ich fühl mit euch. Umgeben von Büchern…aber abstauben? Vielleicht einmal im Jahr mit der Staubsaugerbürste. Meine Chronik: (fast) ein Leben lang „Wunschbücher“ gekauft um die Bücher um mich zu spüren. In der Zeitenwende zu meinem Ruhestand das Haus verkauft und in eine Wohnung (mit großen Keller) gezogen. Einige Bücher entsorgt und viele verpackt, leider im Keller. Dann Umzug nach Ligurien. Vieles entsorgt… und 2023 wieder zurück nach Österreich in eine wunderbare, kleine Wohnung – dabei habe ich mit mehr als 200 Bücher die Altpapiercontainer gefüttert. Nach jedem Umzug schrumpft die Reinigungsfläche enorm…Liebe Grüße zu euch, Ernestus

    Liked by 3 people

    • Lieber Ernestus,

      auch wir stauben unsere Bücher eher selten ab. Im Grunde stört uns der Staub nicht so sehr; er zeigt, welche Bücher wir selten benutzen.
      Ich war immer schon ein Büchersammler, aber musste auch mehrmals meine Bibliothek aufgeben. Auf der anderen Seite habe ich ganze Sachgebiete meiner Bibliothek verkauft, gespendet oder Interessenten verschenkt, um neuen Büchern Platz zu machen. Hier in Cley haben wir die Möglichkeit, die Bücher aus unserer Bibliothek, die wir loswerden wollen, in unserer Bücherecke anzubieten.

      Wir wünschen dir eine wunderbare Wochen
      Klausbernd und der Rest unserer Gang
      The Fab Four of Cley
      🙂 🙂 🙂 🙂

      Liked by 2 people

    • Habe vielen Dank, liebe Constanze,

      das Bücherabstauben findet bei uns eher selten statt. Wir gehen da Zimmer für Zimmer vor. Häufiger sortieren wir Bücher aus und da gibt es oft Diskussionen, von welchen Büchern wir uns trennen sollten. Heute fahren wir wieder zwei Kisten zu einem Wohltätigkeitsladen, um Platz für Neuerwerbungen zu schaffen. Für unsere Bücherecke in der Kirche nehmen wir nämlich nicht jedes Buch.
      Auf der anderen Seite weint man auch immer Büchern nach, von den man sich trennt. Aber es immer auch eine Frage des Platzes.

      Mit herzlichen Grüßen vom kleinen Dorf am großen Meer
      The Fab Four of Cley
      🙂 🙂 🙂 🙂

      Liked by 2 people

    • Ich kann das gut nachempfinden, diese schmerzliche Trennungen von Büchern, die mir auch ab und an bevorsteht, wenn die Räume einfach enger werden. An viele sind Erinnerungen geknüpft, und vielleicht will man sie noch einmal lesen… Ich gebe Bücher bisweilen in den Bücherschrank. Viele Grüße ins kleine Dorf

      Liked by 2 people

    • Liebe Constanze,

      man spricht hier häufig von decluttering, aber wir müssen zugeben, dass wir uns diesem neuen Puritanismus nicht anschließen können. Die meisten Bücher, die wir aussortierten, vermissten wir früher oder später.

      Wir organisieren hier im Dorf selbst einen Bücherschrank und einige unserer Bücher enden dort oder in anderen Bücherschränken.

      Einen schönen Tag noch
      The Fab Four of Cley
      🙂 🙂 🙂 🙂

      Liked by 1 person

  11. A wonderful interview!!! I have come several times to read this post and have marked it to read again. Thank you, my dear friends, The Fab Four of Cley for this invigorating and intuitive discussion of books, colour, and symbols. Klausbernd – I have learned a great deal about dreams, symbols and colour from you over the years. You reminded me that studying colour and understanding the symbols that impact our lives is an essential journey. When we understand the symbolism behind colours and dreams, we can better interpret the world around us, communicate effectively, and create meaningful connections with others.

    I LOVE the photos of your library – so tidy and no dust!!!

    Liked by 3 people

    • Dear Rebecca,

      thank you very much for liking this interview. Siri 🙂 and 🙂 Selma are very proud that it is received that well.

      Well, unfortunately our library isn’t that tidy any more although we try to keep it like on the picture that was taken a couple of years ago. Since then we got lots of new books but we sorted out lots of books as well. Klausbernd and Siri are all the time busy in our library. They love to be librarians.

      Great that you like your talks with Kb and the interviews you did with him.
      We can very well remember your visit at ours and you know you’re always very welcome.

      Wishing you a wonderful week and love 💙💙💜💜 and fairy dust 💫🌟✨🌟💫
      The Fab Four of Cley
      🙂 🙂 🙂 🙂

      Liked by 3 people

  12. I would love to sit in the library in the photo. It looks like the best place for reading. It is always good to hear the thoughts and opinions of Klausbernd. His knowledge is always informative and welcome.

    Liked by 2 people

    • Dear Amy,

      I am a book-lover. It started already when I was a child. I loved to crawl around my grandfather’s library. Now I am a book collector, collecting signed copies as well as first editions. For me it feels cosy being surrounded by books. And I like to play the librarian.

      We wish you a happy rest of the week and thanks for commenting
      Klausbernd 🙂

      Liked by 1 person

  13. A library worthy of the name. Amazing. And I enjoyed your interview, dear bookfaeries! I must tell you we have a library in the forest. Our nearest castle had a master who loved books and dreamed of sitting in the forest reading them. He built an octagon of big stone walls with gigantic windows – and then he died. The library never was used, but is still standing there. A spot I visit several times a year. It’s magical.
    Much love to you all
    Ann-Christine

    Liked by 1 person

  14. “Je hais les voyages et les explorateurs.” Claude Lévi-Strauss, Tristes tropiques. I’ve often wondered why Lévi-Strauss would claim to “hate travel and explorers,” when I was myself very deep into living abroad, travelling and exploring… With age I think I understand.I’m cutting down my travels to a handful of specific places… Time to settle down.

    Compliments on your library. It would be fun to explore it. I didn’t study Goethe but I did study Freud’s Introduction to psychoanalysis for two years, Even re-read it a few years back. (Everybody told me I was crazy… LOL)

    Thank you for the library tour.

    Tschüß

    Brian

    Liked by 2 people

    • Dear Brian,

      I like this opening sentence of Tristesse Tropique also after I have travelled the world. Now I am happy to stay at home.
      In this library room stands a collection of literature of and about explorers like Nansen, Amundsen, Hedin, Humboldt und consorten. I love them – but exploring is not my cup of tea.

      In philosophy I wrote my thesis about the structuralism and Claude Levi-Strauss. Levi-Strauss still influences my way of thinking.

      Thanks for commenting
      Tschüss
      The Fab Four of Cley
      🙂 🙂 🙂 🙂

      Liked by 2 people

    • I think there comes the time when one just wants to settle down. Nothing much left to explore any way… However trite that may be.
      Compliments on your thesis on Levi-Strauss… A very good influence.
      Au revoir.

      Liked by 1 person

    • It has. I honestly only want to go back to Asia a couple times maybe. And I’m wavering about one possible trip to India (where some of my roots are). But “wavering” is the essential word.
      You all have a nice week-end.

      Liked by 2 people

  15. That looks like a wonderful library – one could explore it for months! I like those light gray colors for interiors, too. I once managed the country house gardens for some NY interior decorators. They were having a guest room painted pale gray. It was a gorgeous color so I asked the painter about it. He explained to me that it was not a mix of black and white but a mix of white with many other colors, which was why it was so beautiful. I never forgot that. 🙂

    Liked by 1 person

    • Dear Lynn

      we painted this library room in two shades of light grey, they are called Elephant’s Breath and Skimming Stone (produced by Farrow & Ball). This looks beautiful with white.

      Thanks for your comment
      The Fab Four of Cley
      🙂 🙂 🙂 🙂

      Liked by 1 person

    • Well, as novelists I like Knausgård and Fosse, and the German author Juli Zeh, Rowling as Galbraith but also modern classics like Anita Brookner’s “Hotel du Lac”.

      Thanks & cheers
      The Fab Four of Cley
      🙂 🙂 🙂 🙂

      Like

Leave a comment

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.